![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Musikverlag Borgatti wurde im Jahr 1954 vom Akkordeonisten Paolino Borgatti gegründet. Dabei machte sich Borgatti seine eigene Erfahrung als aktiver Musiker und Komponist zunutze. Anfangs lag der Schwerpunkt der Arbeit in den Bereichen Tanzmusik und Akkordeonmusik. In den 70er Jahren boomte in Italien die Tanzmusik. Der so genannte „Liscio“ (Walzer, Polka und Mazurka), den man in Bologna „Filuzzi“ nannte, wurde überall getanzt. Und genau in diesem Bereich konnte der erste große Erfolg verbucht werden: „ La Mazurka dell´Uccellino“ (Die Mazurka des Vögleins). Dieses für die damalige Zeit sehr gewagte Stück stammt aus der Feder von Gino Bergamini. Der Durchbruch gelang ihm mit dem Quartett Dino Lucchi. Gegen Ende der 70er Jahre begann die Suche und Lancierung neuer Künstler. Viele von ihnen blieben unbekannt, doch anderen, wie z. B. Vasco Rossi, gelang der Durchbruch. Von Vasco Rossi, der dem Verlag zusammen mit dem D.J. Mandrillo vom bereits verstorbenen Stefano Scandolara vorgestellt wurde, produzierte und veröffentlichte man 1977 die erste Single mit „Jenny“ und „Silvia“ (Vertrieb Ri-Fi). Anschließend zeichnete Borgatti auch für die Produktion des ersten Albums verantwortlich, das jedoch nicht von unserer Gesellschaft veröffentlicht wurde. In den darauf folgenden Jahren blieb man der Tanzmusik treu und verfolgte nebenbei auch einige andere Projekte. In diesem Zusammenhang wurde 1982 eine Single für das „Daniel Sentacruz Ensemble“ mit den Songs „Per una volta ancora insieme“ und „Voglio stare con te“ produziert. 1983 begannen die ersten Dance-Music-Produktionen in Zusammenarbeit mit dem berühmten D.J. Enzo Persuader, der bereits für einige erfolgreiche Remix verantwortlich zeichnete. 1985 erreichte man mit „I can feel it“ der Gruppe Rex-Abe den ersten Platz in den Hitparaden (Dancemusik) in Deutschland und Frankreich. Ab 1986 produzierte man auch große Tanzorchester, wie z.B. „Franco Bergamini“, „Cherubino“, „Gli Zeta“ und noch andere mehr. Vertrieben wurden sie von der damaligen Italienischen RCA. Die bedeutendsten Formationen traten sogar im Rahmen des berühmten „Festival delle Orchestre di Trento“ (Orchesterfestival von Trient) auf, das vom ersten italienischen Fernsehen RAI UNO übertragen wurde. 1987 begann die Zusammenarbeit mit dem Orchestra Mario Riccardi. 1989 produzierte man das Album „Nel cuore della musica“ des weltberühmten Klarinettisten Henghel Gualdi. Im selben Jahr kam es zu einer Neuausgabe des Albums: „Quartet in New York“ des Pianisten Marco Di Marco sowie des Saxophonisten Dave Tofani. 1992 zählte die Gesellschaft zu den Herausgebern von „Banane e Lampone“, dem Resultat einer Zusammenarbeit zwischen Franz Campi und Maurizio Minardi, die durch Gianni Morandi berühmt wurde. 1993, anlässlich der ersten Ausgabe von Sanremo Giovani, erreichte Franz Campi die Endrunde und konnte somit im Februar 1994 am Festival von Sanremo mit dem Song „Ma che sarei“ teilnehmen. 1994 präsentierte die Gesellschaft zur zweiten Ausgabe von Sanremo Giovani Maurizio Minardi, der im November am Festival teilnahm. Die nächsten Produktionen sind in chronologischer Reihenfolge: der bereits erfolgreiche Autor Enrico Lisei sowie die Gruppe Rolls Dolls, die anlässlich der Tournee von Vasco Rossi 1996 in den Open-Acts auftrat. In der Zwischenzeit wurde die Tanzmusik keineswegs vernachlässigt, ganz im Gegenteil: 1997 nahm das Orchester Mario Riccardi mit dem Song „Rosso di sera“ am TV-Orchesterwettbewerb „Ballo amore e Fantasia“ teil, der vom italienischen TV-Sender RETE 4 veranstaltet wurde. Dabei erreichte es den vierten Platz. Der Song wurde sofort zum Erfolg. Ebenfalls 1997 begann die Zusammenarbeit mit anderen Orchestern, wie z.B. Dino Bucciante - Gabriele & Milva. ......und die Erfolgsstory geht weiter..... Kurz gesagt: wir sind ein unabhängiger Verlag, der in jedem Bereich, in dem er tätig ist, die Musik ins Rampenlicht rückt. |
Borgatti Edizioni Musicali S.r.l. a Socio Unico
Via Calza Vecchio, 38 - 40033 Casalecchio di Reno - Bologna - Italy
Phone 051 571899 - 051 592318 - info@borgattiedizioni.com